Infos von A-Z
Stadtamt Liezen
Rathausplatz 1
A-8940 Liezen
Email: stadtamt@liezen.gv.at
Web: www.liezen.gv.at
Stadtamt Liezen
Rathausplatz 1
A-8940 Liezen
Email: stadtamt@liezen.gv.at
Web: www.liezen.gv.at
ACHTUNG - seit 1. Juli 2023 gelten in Liezen neue Parktarife:
In den gebührenpflichtigen Kurzparkzonen (Hauptplatz, Marktplatz, Fuchshof, Rathausplatz, Arkade) gelten von Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr nachstehende Tarife. Samstag, Sonntag und Feiertag sind gebührenfrei
In den gebührenfreien Kurzparkzonen des Stadtgebietes können Sie im Zeitraum von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 12:00 und 14:00 bis 18:00 Uhr, sowie am Samstag (allesamt werktags) in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr für die Dauer von max. 90 Minuten (Parkuhr stellen!) kostenlos parken.
Nähere Auskünfte bzw. Beschwerden richten Sie an das Überwachungsorgan der "Group 4" unter der Telefonnummer 0664 96 49 367
Um die PendlerInnenbeihilfe des Landes Steiermark und der Arbeiterkammer kann rückwirkend angesucht werden.
Die Pendlerbeihilfe wird grundsätzlich rückwirkend für das Vorjahr gewährt.
Auch Lehrlinge haben Anspruch auf PendlerInnenbeihilfe, wenn sie in der Berufsschule im Internat untergebracht sind oder die Lehrlingsfreifahrt zum Ausbildungsort nicht nützen können.
Zu schicken an:
Arbeiterkammer Steiermark
PendlerInnenbeihilfe
Hans-Resel-Gasse 8-14
8020 Graz
Unter Personenstand versteht man die sich aus den Merkmalen des Familienrechts ergebende Stellung einer Person innerhalb der Rechtsordnung, einschließlich ihres Namens.
Personenstandsfälle sind Geburt, Ehe, Eingetragenen Partnerschaft und Tod.
Referatsleiterin beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung:
Mag. Rita HIRNER
Tel.: (0316) 877 - 2092
Fax: (0316) 877 - 2123
E-Mail: psv@stmk.gv.at
Siehe auch:
Amt der Stmk. Landesregierung / PersonenstandswesenZuständig für Personenstandsfälle in Liezen:
Panja Lammer - Leitung Bürgerservice/Standesamt: +43 3612 22881 DW 111
Amel Muhamedbegovic +43 3612 22881 DW 109
Karin Lechner +43 3612 22881 DW 127
Pfarrkanzlei Liezen
Ausseer Straße 10
8940 Liezen
Tel: +43 3612/22425
E-Mail: liezen@graz-seckau.at
Öffnungszeiten:
Dienstag und Freitag von 08:00 - 11:30 Uhr
Donnerstag: 14:00 - 16:00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung
Friedhofsverwaltung Liezen
Ausseer Straße 10
8940 Liezen
Frau Ruzica Sekic
Tel: +43 676/87426297
Öffnungszeiten:
Mittwoch: 10.00 - 11.00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Für den Ortsteil Weißenbach
Frau Mayer Michaela
Tel: +43 361222881 128
Mo - Fr: 08:00 - 12:00
Weitere Informationen finden sie unter www.liezen.graz-seckau.at
Pflegedrehscheibe Bezirk Liezen
Admonterstraße 3
8940 Liezen
Tel: 0316/877 7478
Mobil: 0676/866 60676
Mobil: 0676/866 66406
E-Mail: pflegedrehscheibe-li@stmk.gv.at
Telefonische Beratungszeiten:
Mo-Fr: 08:00 - 12:00
Beratungszeiten in der Pflegedrehscheibe Liezen:
Mo, Mi-Fr: 08:00 - 12:00
Hausbesuche
Mo-Fr: nach tel. Vereinbarung
Unter Einhaltung der aktuell geltenden Corona-Schutzbestimmungen und nach individueller Terminvereinbarung sind auch persönliche Beratungen im Büro oder Hausbesuche möglich.
Was ist die Pflegedrehscheibe?
Die Pflegedrehscheibe ist zentrale Anlauf- und Servicestelle für ältere Menschen, die Pflege und Unterstützung benötigen, sowie für deren Angehörige. Ziel ist es, Fragen zu Pflege und Betreuung zu klären, die Situation der Pflegebedürftigen zu analysieren und somit die richtige Versorgung, im richtigen Umfang und zur richtigen Zeit zu gewährleisten. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen erhalten Unterstützung bei der Organisation der benötigten Pflege- und Betreuungsleistungen. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen helfen die beste Art der Betreuung zu finden und bieten Betroffenen Beratung und Informationen über die verschiedenen Formen der Unterstützung und der Entlastung.
Beratung und Unterstützung zu folgenden Themen:
Unsere Beratungsangebote für Personen, die
Informationen zur Betreuung und Pflege, benötigen, und/oder Personen, die
Unterstützung bei der Suche nach Lösungen für eine spezielle Pflegesituation
brauchen, umfassen folgende Themen
* Mobile Pflege- und Betreuungsdienste / Hauskrankenpflege
* medizinische Hauskrankenpflege
* mehrstündige Alltagsbegleitung
* Tageszentren
* Betreutes Wohnen
* Pflegeheime/Pflegeplätze
* Mobiles Palliativteam
* Finanzielle Zuschüsse für pflegende Angehörige
* Pflegekarenz, Pflegeteilzeit, Familienhospizkarenz
* Erwachsenenschutz (vormals Sachwalterschaft), Vorsorgevollmacht, Vertretungsbefugnis ...
* Essenszustellung
* Pflegegeld
* Hilfsmittel
* 24-Stunden-Betreuung
* psychiatrisches UnterstützungsangebotDie Beantragung des Pflegegeldes erfolgt grundsätzlich über die jeweilige Pensionsversicherungsanstalt.
Die Antragsformular erhalten sie auf der Seite ihres Pensionsversicherungsträgers oder auf dem Stadtamt Liezen.
Für rasche Erstauskünfte steht Ihnen auch das Sozial- und Pflegetelefon unter 0800/201 010 telefongebührenfrei zur Verfügung.
Weitere Informationen unter:
www.gesundheit.steiermark.at und unter
Informationen über Pflegeheime (Stationäre Einrichtungen nach dem Steiermärkischen Pflegeheimgesetz)
Aufnahme - Heimgebühren - Aufwandersatz - Anträge
Nähere Informationen unter www.pflegezentren.at
Die Kosten für die Unterbringung in einem Pflegeheim sind grundsätzlich von den HeimbewohnerInnen zu bezahlen. Mindestens 20 % der Pension sowie der 13. und 14. Monatsbezug bleiben dabei jedoch unangetastet. Wenn die Kosten für den Aufenthalt in einer stationären Einrichtung höher sind als die Einkünfte der gepflegten Person, springt die öffentliche Hand in Form einer Zuzahlung aus der Sozialhilfe ein. Dazu muss das ausgewählte Pflegeheim eines von jenen sein, die von der Steiermärkischen Landesregierung nach § 13a Stmk. Sozialhilfegesetz (SHG) anerkannt sind. (Auflistung bzw. Datenbankabfrage in Arbeit) Dies sind die meisten Heime, bitte klären Sie diesen Punkt trotzdem rechtzeitig.
Um eine Zuzahlung aus der Sozialhilfe erhalten zu können, muss ein entsprechender Antrag bei der Bezirksverwaltungsbehörde gestellt werden. Diese Anträge auf (Rest-)Kostenübernahme liegen bei allen Gemeindeämtern sowie bei der Bezirkshauptmannschaft bzw. dem Sozialamt der Stadt Graz auf.
Überall dort hilft man Ihnen auch gerne bei der Klärung noch offener Fragen, auch am Sozial- und Pflegetelefon des Landes unter 0800/201010 steht man Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Weiter Informationen finden sie unter:
Sie suchen nach einem Pflegeheimplatz in Ihrer Nähe? Die neue Pflegebörse informiert auf einen Blick über alle verfügbaren Pflegeheimplätze der Volkshilfe in der Steiermark.
Die freien Betreuungsplätze finden sie unter www.stmk.volkshilfe.at/freie-betreuungsplatze
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Manuela Palmar
Unternehmenskommunikation
Volkshilfe Steiermark Gemeinnützige Betriebs GmbH
Landesgeschäftsstelle
Albrechtgasse 7, 8010 Graz
Telefon: +43 316 8960 30016
Mobil: +43 676 8708 30 016
Fax: +43 316 8960 30 997
E-Mail: manuela.palmar@stmk.volkshilfe.at
Web: www.stmk.volkshilfe.at
Alle Informationen zu den Pflegestammtischen finden sie unter www.stmk.volkshilfe.at/Pflegestammtisch
Pflegeverband Liezen
Fronleichnamsweg 4/1
8940 Liezen
7 Pflegeeinrichtungen im Bezirk, 2 Tageszentren (Irdning und Liezen), Essen auf Rädern, uvm.
Lebenslinien (Demenzberatung + MemoryCafès)
Öffnungszeiten Geschäftsstelle
Mo-Do: 09:00-12:00 | 13:00-14:00
Fr: 09:00-12:00
Tel: 03612/21260
Fax: 03612/21260-60
E-Mail: office@pflegeverband-liezen.at
www.pflegeverband-liezen.at
Alle weiteren Informationen finden sie unter www.pflegeverband-liezen.at
Plakatieren
Es besteht die Möglichkeit in der Stadt Liezen auf 10 Litfaßsäulen und 6 "Liezen Aktuell"-Ständern Plakate anbringen zu lassen.
Das Plakatieren erfolgt ausschließlich durch die Stadtgemeinde Liezen und zwar immer montags!
Plakatierungen sind im Bürgerservice rechtzeitig anzumelden
Tel: 03612/22881-163
E-Mail: barbara.zauner@liezen.gv.at
Tarife laut Gemeinderatsbeschluss vom 14.03.2023:
Plakatieren: A1/Bogen/Woche € 3,70
Plakatieren: A2/Bogen/Woche € 2,70
Plakatständer "Liezen Aktuell" A1/Bogen/Woche € 4,40
INFO-POINT Transparentwerbung - Vermietung pro Woche € 21,00
INFO-POINT Transparentwerbung - Montage durch Bauhof je Transport € 170,00
Alle Tarife sind brutto, inkl. 5% Werbeabgabe, inkl. 20% USt.
Privatschadensausweis - was müssen Sie tun?
Informationen für Geschädigte
Für Fragen zur Abwicklung bei Katastrophenschäden stehen Ihnen generell nachfolgende Stellen zur Verfügung:
•Ihre Wohnsitzgemeinde
•Ihre Bezirkshauptmannschaft
•die Abteilung 10 erreichbar unter: (0316) 877-6956 und (0316) 877-6973
An Ihrem Eigentum aufgetretene Unwetterschäden über € 1.000,-- melden Sie online oder beim Wohnsitzgemeindeamt mit je EINER Meldung nach aufgetretener Schadensart.
Weiters ist die Verpflichtungserklärung unterschrieben dem Sachverständigen bei der Schadensschätzung vor Ort zu übergeben.
Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen aufgrund der Schadensursachen Hagel,Orkan, und Hochwasser können aufgrund Versicherungsfähigkeit nicht mehr entschädigit werden. Besondere Härtefälle können mit Zustimmung des Landesrates/der Landesrätin aus Landesmitteln
berücksichtigt werden.
Formulare:
PrivatschadensausweisBitte beachten Sie bei der Meldung beim Wohnsitzgemeindeamt folgende einzuhaltende Fristen:
Weitere Informationen (Informationsblätter und Richtlinien) erhalten Sie hier!
Pro Juventute ist Partner der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Flexible Hilfen Liezen, die sich aus 6 renommierten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen zusammensetzt. Im Mittelpunkt unseres Tuns stehen die uns anvertrauten Kinder, Jugendlichen, Familien und Bezugspersonen aus dem privaten Umfeld oder sonst mit Pflege und Erziehung betraute Personen, werdende Eltern sowie junge Erwachsene. Die Betreuung findet vorwiegend in den Familien und deren Umfeld statt.
Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe, indem wir die Fähigkeiten von Kindern, Jugendlichen und Familien fördern und sie in ihrer Selbstverantwortung stärken.
Pro Juventute Flexible Hilfen Liezen:
Hauptstraße 4/2.Stock
8940 Liezen
Tel: +43 (0)699/15502026
E-Mail: flexible.hilfen.liezen@projuventute.at
Alle weiteren Informationen finden sie unter www.projuventute.at
Psychosozialer Dienst pro mente Steiermark
Die schrittweise Integration in den Arbeitsmarkt verbessert Ihre Möglichkeiten in Bezug auf Arbeit, Gesundheit und Selbstständigkeit.
- schrittweise Integration in den Arbeitsmarkt
- langsames Heranführen an regelmäßige Beschäftigung
- Verbesserung der Arbeitsfähigkeit
- Stabilisierung der körperlichen und psychischen Gesundheit
Regionales Zentrum Liezen
re.use - electro Liezen
Wirtschaftspark Liezen, B5
8940 Liezen
+43 5 0441 - 323
re.use-li@promentesteiermark.at
Wäsche- und Bügelservice Liezen
Schönaustraße 8
8940 Liezen
+43 5 0441 - 390
buegelservice-li@promentesteiermark.at
design shop Liezen
Schönaustraße 8
8940 Liezen
+43 5 0441 - 392
designshop-li@promentesteiermark.at
weitere Informationen unter:
www.promentesteiermark.atPSN Psychosoziales Netzwerk - gemeinnützige GmbH
Fronleichnamsweg 15
8940 Liezen
Terminvereinbarung:
Tel. 03612/26 322 -10
Mail: journaldienst.li@psn.or.at
Mo bis Fr: 09.00 - 16.00 Uhr
Außenstelle Bad Aussee
Bahnhofstraße 132
8990 Bad Aussee
HOMEBASE Psychosoziale Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche Liezen
Fronleichnamsweg 15
8940 Liezen
Terminvereinbarungen:
Tel: 03612 / 26 111
Mail: homebase.li@psn.or.at
Mo 08:00 - 11:00 Uhr / 12:30 - 15:00 Uhr
Mi 13:00 - 16:00 Uhr
Do 12:30 - 16:00 Uhr
Selzthalerstraße 14
8940 LiezenTel: 03612 / 30 277
Mail: ts.li@psn.or.at
Fax: DW 4Mo-Fr 08:30 - 16:30 Uhr
Selzthalerstraße 14
8940 LiezenTel: 03612 / 26 322 - 10
Fronleichnamsweg 15
8940 Liezen
Außenstelle Bad Aussee
Bahnhofstraße 132
8990 Bad Aussee
Terminvergabe:
Tel: 03612 / 26 322-10Mo-Fr 09:00 -16:00 Uhr
Anonyme Auskunft und Information:
Tel. 0664 / 849 14 27
Mo-Do von 11:00 - 12:00 Uhr