112 EURONOTRUF (Handynotruf)
122 Feuerwehr Liezen
133 PolizeiPolizei
144 Österr. Rotes Kreuz
140 Bergrettung
Rufen Sie von Ihrem Handy den Euronotruf 112!!!
Er ist gebührenfrei, funktioniert in jedem Netz (auch andere GSM-Betreiber), und bekommt in GSM-Netzen sogar Vorrang vor allen anderen Gesprächen, d.h. wenn eine GSM-Funkzelle überlastet ist, werden andere Gespräche beendet, damit der Notruf durchkommt.
Nebenbei funktioniert 112 auch bei eingeschalteter Tastatursperre, und auch ohne SIM-Karte im Handy.
Der Notruf kommt automatisch in die nächstgelegene Gendarmerie- oder Polizeidienststelle. Diese veranlasst die weiteren erforderlichen Massnahmen.
Übersicht über sämtliche Notrufnummern in Österreich:
Diese Datenbank beinhaltet folgende Rubriken für Notfallkontakte:
Notfallmedizin
Krankenpflege und -transport
Reisenotruf
Sozialdienste
Alles für die Zähne
Flugrettung
Tierärzte
Kommunaltechnik
Spengler - Hilfe für Ihr Dach
Berg- und Höhlenrettung
Kfz Pannendienst, Werkstätten
Glasereien
Installateur
Aufsperr- und Schlüsseldienste
Fernsehen
Technische Dienste
Baumsanierung
Rohrreinigung
Brand- und Wasserschäden
Kühlanlagen und Klimatechnik
Aufzüge
Wasseraufbereitung
EDV-Service
Schneeräumung
Elektriker
Heizung
Apotheken
Kreditkarte/Bankomat
Rechtsanwalt
Link zu notruf.at
Wer bei einer Notrufnummer anruft, sollte folgende Informationen bereithalten:
-Wo ist der Notfall? (Straße, Hausnummer, Kilometerstein, Stockwerk, Tür, Zufahrtswege...)
Geben Sie den genauen Ort an. Der Journaldienst in der Einsatzzentrale kennt sich in Ihrem Ort sicher nicht so gut aus, wie Sie selbst. Bedenken Sie "Hauptstraße 11" gibt es fast in jedem Ort. Also Ort nicht vergessen! Auf Autobahnen geben Sie die Nummer der Autobahn (z.B. A1), sowie den Kilometer an ( alle 500 m stehen auf der Seite die kleinen blauen Taferl). Vergessen Sie nicht die Fahrtrichtung. Wenn Sie einen Notfall in einem Haus mit Gegensprechanlage melden, geben Sie bitte die Beschriftung der Sprechanlage an.
-Was ist geschehen?
Was brennt oder was ist passiert? Gibt es Verletzte? (z.B. Patient mit stechenden Schmerzen im Brustkorb, Atemnot.)
Brennt ein Mistkübel oder ein Wohnhaus, wo noch Kinder drinnen sind?
Steht nur ein Auto im Weg oder ist es eine Massenkarambolage?
bei Gefahrenguttransportern (wichtig: Zahlen die auf Warentafeln aufscheinen, exakt durchgeben!)
-Wie viele Verletzte? (z.B. 4 Verletzte nach Autounfall.)
-Wer ruft an? (Für eventuelle Rückfragen, Telefonnummer angeben)
Bitte sprechen Sie nicht munter darauf los, sobald die Notrufstelle abhebt, sondern lassen sie sich im Gespräch von der Zentrale die den Notruf annimmt leiten. Diese Menschen sind psychologisch und medizinisch geschult. Sie haben ein Abfrageschema, das mit dem Einsatzcomputer verbunden ist. Legen Sie erst dann den Hörer auf, wenn die Leitstelle aufgelegt hat.
Ihr Notruf löst die Hilfsmaßnahmen aus. Je genauer Ihre Schilderung der Situation, desto gezielter kann Hilfe zum Unfallort geschickt werden!
Ein Notruf ist kostenlos und hat keinerlei Folgen (Ausnahme: Mißbrauch) für den Anrufer weder rechtliche noch finanzielle. Besser der Dienst rückt einmal vergebens aus, als einmal zu wenig.
Verlassen Sie sich niemals darauf, daß bereits andere einen Notruf getätigt haben.