SonstigesTatschl & Söhne
- Ab / Am
- 1956
Große Liezener Speditionsfirma mit rund 200 Beschäftigten. Filiale in Werndorf. Geschäftsführer war Josef Tatschl.
Die 1956 von Josef Tatschl sen. als 1 Mann - Betrieb gegründete Firma hat sich im Lauf von vier Jahrzehnten zu einem namhaften Transport- und Speditionsunternehmen entwickelt. Bereits 1958 begann man für die heutige OMV Treibstofftransporte durchzuführen. Seit 1993 war Tatschl auch in Tschechien für die OMV tätig. Im Jahre 1972 wurde von der Knauf-Gruppe Tatschl als "Hausspediteur" mit dem Transport von Produkten für den Innenausbau beauftragt. 1992 dehnte man die Partnerschaft KNAUF-Tatschl auf Tschechien aus. Ständig an die Erfordernisse des Marktes angepasste Logistiksysteme sicherten Tatschl eine führende Position in den Bereichen Baustoff-Logistik und Autotransporte. Durch Sammelverkehre von den österreichischen Ballungszentren in den Großraum Liezen wurden österreichische Markenartikelhersteller und namhafte Handelsbetriebe auf Tatschl aufmerksam.
Mit Wirkung vom 1. April 2011 wurde die Fahrzeugtransportsparte der Tatschl & Söhne Speditions- und Transport GmbH von der Firma Hödlmayr Logistics Austria gekauft und weitergeführt.
Am 22.03.2013 wurde das Folgeunternehmen Tatschl GmbH gegründet und am 23.11.2016 der Firmenwortlaut auf "LS Logistik und Spedition GmbH" geändert. Geschäftsführer war Josef Tatschl. Im Dezember 2016 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden.
Gründung der Transport spol. s.r.o. PRAHA
- 1992
Seit 1992 befasst sich der Spezialist in Tschechien mit Treibstoff- und Baustellenlogistik.
Fahrzeugtransporte
- 01.07.2000
Die Fa. Tatschl startete mit dem Transport von Fertigfahrzeugen für Daimler Chrysler und bediente in den Folgejahren fast alle europäischen Fahrzeughersteller und transportierte mit 45 Fahrzeugtransportern 80.000 Neufahrzeuge pro Jahr.
Mitarbeiter und Fahrzeuge
- 2008
Mitarbeiter und Fahrzeuge
- 2010
In der Firmengruppe beschäftigt Tatschl 265 Mitarbeiter und setzt 181 LKW-Züge ein.
Verkauf der Fahrzeugtransportsparte
- 01.04.2011
Die Tatschl & Söhne Speditions- und Transport GmbH übergab mit 1. April 2011 die Fahrzeugtransportsparte an Hödlmayr Logistics Austria. Mit diesem Kauf übernahm Hödlmayr insgesamt 90 Autotransporter, 100 Mitarbeiter und ein Transportvolumen von rund 150.000 Fahrzeugen pro Jahr vom ehemaligen Mitbewerber. Die Einigung zur Übernahme der Fahrzeugtransportsparte der Tatschl & Söhne Speditions- und Transport GmbH erzielte Hödlmayr am Donnerstag, 31. März 2011, mit Eigentümer Josef Tatschl. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Die HÖDLMAYR INTERNATIONAL AG und ihre Tochterfirmen in dreizehn Ländern beschäftigen mehr als 1.300 Mitarbeiter, haben eine Lagerfläche von 1.400.000m² und verfügen über 590 Fahrzeugspezialtransporter und vier Ganzzugskonzepte. Die HÖDLMAYR INTERNATIONAL AG erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von ca. 150 Millionen Euro.
Quelle: www.hoedlmayr.com
Übernahme durch die Firma Jöbstl
- 2013
Wirtschaftsblatt online-Ausgabe vom 3.5.2013:
"Die steirische Spedition Jöbstl übernimmt den insolventen Mitbewerber Tatschl in Liezen. Die 100 Arbeitsplätze bei Tatschl sollen erhalten werden. Jöbstl will in den kommenden drei Jahren sogar rund fünf Millionen Euro in eine Erneuerung und Erweiterung des Fuhrparkes und in die Standortsicherung der obersteirischen Traditionsspedition stecken.
Möglich sei die Übernahme geworden, weil einer der Schlüsselkunden von Tastchl, der Gipskartonhersteller Knauf in Weißenbach bei Liezen, garantiert habe, weiterhin Transportaufträge zu vergeben, erklärt Christoph Jöbstl. Der Geschäftsführer der Spedition mit Sitz in Wundschuh südlich von Graz will künftig „den Kunden zwei hochwertige Marken mit einem umfangreichen Produktportfolio zur Verfügung stellen".
Die Tatschl & Söhne Speditions- und Transport Gesellschaft war Ende Dezember des Vorjahres in die Pleite geschlittert. Die Überschuldung belief sich auf 12,2 Millionen €. Das Unternehmen, das sich zu 66,36 Prozent im Besitz der Tatschl Beteiligungs GmbH und zu 33,64 Prozent im Besitz der Familie Tatschl Privatstiftung befand, hatte sich bis Ende 2008 positiv entwickelt. Dann stiegen die Dieselpreise massiv an, die Mehrkosten konnten nur zum Teil auf die Kunden übergewälzt werden. Zudem kam es 2009 zu einem massiven Absatzeinbruch in der gesamten Automobilbranche, eine der Hauptbranchen, für die Tatschl Transporte durchführte. Diese Sparte wurde allerdings 2011 abgegeben. Zuletzt wurden Fuhren für die Bereiche Baustoff-, Glas- und Getränkeindustrie durchgeführt.
Ursprünglich hat sich die vor 85 Jahren gegründete Spedition Jöbst vor allem mit dem Südosteuropa-Geschäft befasst. Heute macht dieses noch rund 20 Prozent des Umsatzes von zuletzt 58,8 Millionen € aus. „Wir orientieren uns schon seit fast zehn Jahren verstärkt nach Westeuropa", so Christoph Jöbstl. "Insgesamt verfügt Jöbstl über acht Standorte - mit Liezen werden es neun sein."