SonstigesBücherei
- Ab / Am
- 04.1948
Die öffentliche Bücherei ist eine Einrichtung der Stadt mit einer geordneten und benutzbaren Sammlung von Büchern und anderen publizierten Medien. Sie wird gemeinsam als Schulbücherei für die im Bundesschulzentrum untergebrachten Schulen und als öffentliche Bücherei für Jedermann geführt und ist im Bundesschulzentrum untergebracht.
Ab dem 11.04.2023 ändert die Bibliothek Liezen im Bundesschulzentrum ihre Öffnungszeiten. Freitags (vorher 8:00 bis 11:00 Uhr und von 15:00 bis 19:00 Uhr) durchgehend von 8:00 bis 16:00 Uhr. Dienstag und Mittwoch (unverändert) 8:00 bis 11:00 Uhr und von 15:00 bis 19:00 Uhr.
Büchereileitung
- 1948
April 1948: Lehrer Viktor Jabornik
01.04.1950 - 1958: Hans Pillat
1958 - 28.02.1981: Herta Winkelmayer
01.03.1981 - 01.05.1995: Mag. Roland Jahn und Mag. Ulrike Jahn
01.05.1995 - : Andrea Heinrich
Verlegung der Bücherei
- 1963
Renovierung
- 1976
Büchereibestand
- 1978
nämlich 850 Bücher aus der Kinder- und Jugendliteratur, 2100 belletristische Bücher und 650 Sachbücher. Die Öffnungszeiten waren Dienstag und Freitag, jeweils von 16 Uhr bis 19 Uhr, und das Entlehnen der Bücher kostete 2,- Schilling für Erwachsene und 1,- Schilling für Kinder für 14 Tage.
Eröffnung im Bundesschulzentrum

- 23.10.1981
Am 23.10.1981 wird in Beisein von Landesrat Prof. Jungwirth die Bücherei im Bundesschulzentrum eröffnet. Die neuen Leiter sind Frau Mag. Ulrike und Herr Mag. Roland Jahn. Die Bibliothek verfügt nun über 140m², und Medienbestand und Entlehnungen steigen stetig an. So verfügte die Bibliothek 1982 bereits über 5.385 Medien bei 10.743 Entlehnungen und 1984 über 7.536 Medien bei 21.116 Entlehnungen.
Stadtnachrichten September 1981, 47. Folge
Gründung des Literaturnetzwerk Ennstal - LNE
- 1992
Das LNE wurde im Jahre 1992 ins Leben gerufen, um vor allem dem Bedürfnis nach gut funktionierenden kulturellen Einrichtungen im ländlichen Raum gerecht zu werden. Gerade eine Region wie das Ennstal (Liezen liegt von den nächsten größeren Städten Graz, Linz und Salzburg jeweils 120 bis 150 km entfernt) bedurfte dringend einer Verbesserung der kulturellen Infrastruktur. Das Netzwerk wurde geschaffen, um die Region, die bis auf die Bezirkshauptstadt Liezen zumeist aus kleinen bis kleinsten Ortschaften besteht, mit Literatur, Kultur und Leseförderung zu versorgen. Da sich bereits damals gezeigt hat, dass eine ausreichende (finanzielle) Versorgung aller Bibliotheken der Region nicht tragbar war und außerdem die personelle Situation der kleinen Gemeinden vollbeschäftigte Bibliothekare nicht zuließ, wurde die Bibliothek Liezen als Stützpunktbibliothek für die Region ausgerichtet. Hier wurde mit vereinten Kräften ein regionales Zentrum für Literatur-, Bibliotheks-, Informations- und Leseförderungsbelange geschaffen.
Das LNE umfasst im Jahr 2013 28 Mitgliedsbibliotheken aus der Region und über 300 Institutionen, wie Kindergartengruppen, Schulklassen, Kinderhorte, Betreuungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche, Senioren und Behinderte, Sozialeinrichtungen, karitative und kulturelle Institutionen, nutzen das Medienangebot und die Leseförderungsveranstaltungen des LNE.
Vergrößerung der Räumlichkeiten
- 27.05.1993
Gründung des Vereines LNE
- 10.1995
Der Verein LNE wird gegründet. Ziele des gemeinnützigen Vereins sind die Versorgung der Region mit Literatur und Leseförderung, vor allem bei Kindern. Zu diesem Zweck wird eine pädagogische Mitarbeiterin angestellt, deren Aufgaben einerseits die Erschließung eines Schwerpunktbestandes an Kinder- und Jugendliteratur in der Bibliothek Liezen und andererseits die regelmäßige Veranstaltung von Kinderaktivitäten in der Bibliothek Liezen und den Mitgliedsbibliotheken des LNE umfasst.
Einführung von Jahresgebühren
- 01.2006
Welttag des Buches
- 23.04.2007
Tag der offenen Tür
- 23.10.2009
Gratis-Entlehnung aller Medien, Ausstellung der Herbstneuheiten, Bastelecke für Kinder, Bücherflohmarkt, Kaffee und Kuchen.
Quelle: Einladung
Halloweenparty
- 04.11.2009
Fair-Trade-Tag
- 30.09.2010
Am Donnerstag, 30. September 2010 von 8 bis 13 Uhr
Der erste Fair - Trade - Tag in der Bibliothek Liezen steht unter dem Motto "Was weißt du über Afrika?" und findet in Zusammenarbeit mit der Steirischen Entwicklungspolitischen Mediathek statt. Am Vormittag veranstaltet Daniel Diakiese vom Welthaus Graz einen Kongo - Workshop für Schulklassen, es gibt eine Mediathekrally und das Weltspiel. Mag Christoph Huber, Lehrer am Bundesschulzentrum, stellt das Projekt ABC - Aktion Brücke in den Congo - vor, und das Schulbuffet der Lebenshilfe Liezen bietet an diesem Tag eine afrikanische Jause sowie ein afrikanisches Mittagsmenü an. Ein Afrika - Tisch vom Weltladen Liezen rundet das interessante und informative Angebot ab. Die Bibliothek ist an diesem Tag von 8 bis 13 Uhr für interessierte Besucher geöffnet.
Veranstaltungsort und Infos: Bibliothek Liezen, Bundesschulzentrum, Dr. Karl Renner-Ring 40, 8940 Liezen, Tel: 03612/22881-137
Weltcafe
- 20.10.2010
Verleihung des Bibliothekgütesiegels

- 08.05.2013
Der Leiterin der Städtischen Bücherei wurde anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung unter dem Titel „LESELUST - von Anfang an, ein Leben lang" von LR Mag. Michael Schickhofer das Bibliothekgütesiegel überreicht.
Mit "BIBLIO", dem Bibliothekgütesiegel des Landes Steiermark, soll die Bedeutung der Bibliotheken in der Steiermark als Orte des Lebensbegleitenden Lernens hervorgehoben werden. Das Gütesiegel garantiert für LeserInnen Qualität und Service. "BIBLIO" bedeutet einen öffentlichen Nachweis, dass
• die Bibliothek eine besondere Verantwortung zur geistigen bzw. literarischen Bildung und Weiterbildung übernimmt.
• BesucherInnen eine qualitätsvolle Präsentation des Angebotes und ein Mindestniveau an Serviceleistungen erwarten können.
• die Bibliothek Zuwendungen öffentlicher und privater Geldgeber gezielt und effizient einsetzt.
• eine mit dem Gütesiegel ausgezeichnete Bibliothek wesentlich mehr leistet als eine reine "Bücher-Entlehnstelle": Eine mit dem Gütesiegel ausgestattete Bibliothek nimmt einen gesellschaftspolitischen Auftrag zum Kultur-, Bildungs- und Kommunikationszentrum wahr.
Foto: LR Mag. Michael Schickhofer, Leiterin Andrea Heinrich, Bgm Mag. Rudolf Hakel
Neugestaltung des Kinderbereiches
- 2013
Die Bibliothek Liezen verfügt über etwa 35.000 Medien, welche neben belletristischen Büchern, Sachbüchern und Kinder- und Jugendliteratur über 50 Zeitschriftenabonnements, Hörbücher für Kinder und Erwachsene, CD-ROMs, DVDs, Brett- und Konsolenspiele umfassen. Die Zahl der Entlehnungen beträgt ca. 65.000, der Trend zum Lesen ist also ungebrochen.
Im März 2013 wird der Kinderbereich der Bibliothek neu eingerichtet und reorganisiert, um den kleinen Leserinnen und Lesern das Lesen noch angenehmer zu gestalten.
Puppentheater Filzlaus
- 13.04.2016
"Mats und die Wundersteine"
- 29.03.2017
Theater für Kinder ab 4 Jahren des Kuddel Muddel Theaters. Eine Geschichte über die Achtsamkeit und Geschenke unserer Erde und wie wir sie annehmen sollen.
Beginn: 15:00 Uhr, Bibliothek
Quelle: Zeitschrift Wohin, Nr. 112 März 2017