SonstigesAusstellungen
- Ab / Am
- 2007
In Liezen finden regelmäßig Ausstellungen zu verschiedenen Themen statt. Soweit es sich hiebei um einmalige und nicht wiederkehrende Ausstellungen handelt, werden sie im folgenden - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - beschrieben:
LIGA 99
- 14.05.1999
Organisator der Liezener Gewerbeausstellung war Erwin Forstner. Wirtschaftslandesrat Herbert Paierl und Bürgermeister Rudolf Kaltenböck freuten sich, dass rund 80 Aussteller zum Erfolg der Veranstaltung beitrugen.
Quelle: Zeitschrift "Aktiv", Juni 1999
Ausstellung Neuroth-Zeichnungen und Domes-Aquarelle im Rathaus
- 21.09.2007 - 31.10.2007
Bezirksmaskenausstellung
- 09.11.2007 - 11.11.2007
Anne Frank Ausstellung
- 18.01.2010
Im Herbst 2005 begann "Das Anne Frank Haus" gemeinsam mit dem Österreichischen "Anne Frank Verein" ein Projekt zu beiden Seiten der Österreichisch-Slowenischen Grenze. Basierend auf den Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten in Schulen vieler verschiedener Länder, darunter auch Österreich, wird Jugendlichen aus gemischtsprachigen Regionen in diesem Gebiet die Begegnung und die Diskussion zu Themen wie Freiheit der Meinungsäußerung und Schutz vor Diskriminierung vor dem Hintergrund der NS-Vergangenheit mit besonderem Fokus auf das regionale Umfeld ermöglicht.
Das Anne Frank Haus und der Österreichische Anne Frank Verein bieten im Rahmen dieses Projekts eine Reihe von Seminaren und Workshops an. Unter anderem lernen Jugendliche dabei, Ausstellungsbegleiter in der Anne Frank Ausstellung zu werden. Die Anne Frank Ausstellung und die in ihr behandelten Themen werden mit eigenen Worten zum Leben zu erweckt und dadurch Gleichaltrigen vermittelt. Sie wird in deutscher und slowenischer Sprache angeboten und zusätzlich von einer Kurzausstellung begleitet, die von Historikern aus der Region stammt.
Die vom Anne Frank Haus ausgearbeiteten Workshops mit dem Titel "Grenzfälle" sollen Jugendliche über die Gewichtung von Menschenrechten in Extremsituationen nachdenken lassen.
Das Ziel des Projekts ist es, grenzüberschreitenden Austausch zwischen Jugendlichen zu ermöglichen, sie zu bilden und zu motivieren, Verständnis für die jeweils andere Volksgruppe, für ihre Interessen, ihr Geschichtsverständnis und ihre Vorstellungen von der Zukunft zu erlangen.
Vermittelt durch eine Absolventin der Schule, Frau Mag. Dr. Nadja Danglmaier, fand am 18. Jänner 2010 an der BAKIP Liezen die Eröffnung der Anne-Frank-Ausstellung statt. Frau Dr. Danglmaier ist unter anderem Mitarbeiterin des Anne-Frank-Vereins in Wien und machte in dieser Funktion das Publikum mit dem Projektkonzept vertraut. Für die Eröffnung selbst wurde die bekannte Schauspielerin und Autorin Frau Brigitte Neumeister gewonnen, welche ausgewählte Passagen aus dem Tagebuch der Anne Frank und aus den Aufzeichnungen von Miep Gies vortrug. Jiddische Musik und ein israelischer Tanz, aufgeführt von SchülerInnen und ProfessorInnen der Schule, rundeten die erfolgreiche Veranstaltung ab. Die für alle berührenden Texte aus den Tagebüchern fesselten die ZuhörerInnen und vermittelten Einblicke in die Zeit des Nationalsozialismus.
Sechs Schülerinnen der BAKIP Liezen hatten bereits im Oktober an einem internationalen Guide-Training in englischer Sprache in Maribor teilgenommen und waren gut geschult und hochmotiviert von diesem Seminar zurückgekommen. Dabei handelt es sich um ein Jugendbegegnungsprojekt zwischen Slowenien und Österreich mit dem Ziel, das Verständnis zwischen den Volksgruppen zu erhöhen. Die Ausstellung wurde bereits in Graz, Konjice und Maribor gezeigt und wird noch bis Mitte März in Liezen zu sehen sein.
Eine große Zahl an SchülerInnen aus dem Bezirk Liezen hat bereits die Möglichkeit genützt, die zahlreichen bebilderten Stationen aus dem Leben der Anne Frank kennenzulernen. Sie wurden dabei von den ausgebildeten Guides der BAKIP Liezen fachmännisch begleitet.
Zusätzlich hatten einige SchülerInnen noch die Gelegenheit an einem Workshop unter dem Titel Zusammenleben – eine Geschichte von Menschen in unserer Region teilzunehmen, in welchem sie über das Leben von verfolgten Volksgruppen zur Zeit des Nationalsozialismus informiert wurden.
Quelle: Hompage der BAKIP Liezen
Learning from Liezen
- 10.06.2010 - 20.06.2010
Projekt des Schweizers Hans Peter Litscher im Rahmen der "regionale10". Im Erdgeschoß des ehemaligen Modehauses H & M wurde ein "Lizeaneum" eingerichtet, in dem über die Lebensgeschichte des - erfundenen - Liezeners August E. Hinteregger berichtet wurde. Durch die Verbindung mit der realen Liezener Geschichte war es bei den Führungen durch die Ausstellung oft schwer festzustellen, wo die Realität endet und die Fiktion beginnt.
Die Eröffnung der Ausstellung erfolgte am 11. Juni 2010. Führungen durch die Ausstellung gab es an 6 Tagen jeweils um 19 und 21 Uhr. Die Führungen begannen im Festivalzentrum (ehemaliges Hotel Karow), in dem Zimmer, das "Gustl" Hinteregger angeblich bewohnte und in dem noch sein Zigarrenrauch zu riechen war. Im Hotel Karow hatte Hinteregger angeblich ein geheimes Treffen zwischen Bundeskanzler Bruno Kreisky und Jassir Arafat organisiert. Kreisky war tatsächlich im Hotel Karow, von Arafat war derartiges nicht bekannt, aber das Treffen war ja geheim.
Ähnlich war auch die Ausstellung im Lizeaneum. Ausgestellt wurden z. B. die Rodel und der Rennanzug des Liezener Olympiasiegers Manfred Schmid. Jahrzehntealte kuriose Erfindungen wurden als Leistungen Hintereggers dargestellt, dem auch die Mitarbeit an der Internet-Suchmaschine "Google" nachgesagt wurde. Hinteregger sei auch der Namensgeber gewesen und die Suchmaschine hätte ursprünglich nach "Gustl" Hinteregger auf Englisch "Goostl" heißen sollen.
Wanderausstellung "Öffentliche Räume"
- 14.10.2011 - 29.10.2011
2010 wurde die GerambRose zum Thema "Öffentliche Räume" verliehen. Die Ausstellung der Einreichungen und ausgezeichneten Projekte der ersten "neuen" GerambRose ging anschließend auf Wanderschaft durch die Steiermark. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen des Landes Steiermark wird die Wanderausstellung bis Sommer 2012 in folgender Reihenfolge gezeigt:
BBL Bruck/Mur, BBL Liezen, BBL Judenburg, BBl Graz-Umgebung, BBL Leibnitz, BBL Feldbach und BBL Hartberg.
Ort der Ausstellung in Liezen war der Kulturhausplatz.
MAL so ... oder mal so ... von Günter Rath
- 14.01.2014 - 15.03.2014
Eva Maria Neuper
- 05.05.2014
Frauen-Bilder
- 24.03.2015
Dorothea Weissensteiner
- 2015
1927 in Bombay geboren.
Lebte die ersten 7 Jahre in Indien.
Schule in Deutschlandsberg und Graz.
Lebt seit 1947 in Landl im Ennstal, war verheiratet, 3 Kinder.
"Ich liebe die Erde. Aus ihr strömt die Kraft, die wir Menschen brauchen. Wir sollen ihr das zurückgeben, was sie uns täglich bietet."
Im April stellte die bekannte Künstlerin in den Räumlichkeiten der Raiba Liezen ihre Werke aus. Bildflächen, die einen harmonischen Gesamteindruck erwecken sollen, entstehen durch verspielte Gesetzgebung. Die Formen sollen den Anschein erwecken, sich von selbst zu einem Ganzen zu verbinden.
Menschen im Klimawandel
- 2015
"Die Farben der Musik"
- 29.04.2016 - 10.2016
Herbert Bauer Reales und Surreales
- 03.11.2016 - 04.2017
Vernissage von Herbert Bauer im Haus der Inklusion, Fronleichnamsweg 11. Ausstellungseröffnung am 03.11.2016,
18:18 Uhr.
Quelle: Einladung
Waltraud Gösweiner: Werden & Vergehen
- 09.11.2017
Vernissage für die Ausstellung von Waltraud Gösweiner im Haus der Inklusion, Fronleichnamsweg 11. Ausstellungseröffnung am 09.11.2017, 19:00 Uhr.
Quelle: Einladung
Hans Georg Jochmann
- 20.04.2018 - 30.04.2018
Der Künstler Hans Georg Jochmann aus Hall stellte im Einkaufszentrum Arkade seine Bilder "Augenblicke" aus.
Quelle: Kleine Zeitung vom 24. 4. 2018, Seite 26.
Menschenbilder
- 25.04.2018 - 17.05.2018
Eine Gemeinschaftsfotoausstellung von 49 steirischen Berufsfotografen war die Wanderausstellung am Kulturhausplatz. Die Musikschule Liezen veranstaltete zur Eröffnung ein Konzert im Kulturhaus. Eine breite Palette an sehr speziellen und berührenden Bildern wurde in einer Open-Air-Ausstellung präsentiert und lud die Menschen zum Betrachten und Nachdenken ein.
Quelle: Stadtgemeinde
"Alles Leben ist Begegnung"
- 27.04.2018 - 10.2018
Kunst - Analog & Digital
- 02.05.2018 - 15.05.2018
Lebenselixier Reisen
- 08.11.2018
Psyche erleben
- 02.10.2019
"Begegnungen in Farben"
- 24.10.2019
Impresiones Fotograficas
- 25.09.2020
50 Jahre Kunst & Kunsterziehung
- 04.05.2023
Im Haus der Inklusion der Lebenshilfe Ennstal am Fronleichnamsweg 11 wurde die Ausstellung „50 Jahre Kunst & Kunsterziehung" des Donnersbacher Malers und ehemaligen Hauptschuldirektor von Stainach Ulrich Wallner eröffnet. Die Eröffnung erfolgte durch die Leiterin der Lebenshilfe Gertrude Rieger und den Kurator der Ausstellung Hans-Peter Gruber. Die Ausstellung ist wie üblich ein halbes Jahr lang für die Öffentlichkeit zugänglich.
Quelle: Einladung zur Eröffnung
Verfasser: Karl Hödl, 07.05.2023
Vom Laut und Leise der Farben
- 23.05.2024
Quelle: Einladung
Verfasser: Karl Hödl, 25.06.2024
451070 Lebensbilder & Skulpturen
- 24.01.2025
Unter dem Titel „451070 * Lebensbilder & Skulpturen" wurde am 24. Jänner 2025 im Haus der Inklusion die 16. Ausstellung mit Werken von Anna Gutschlhofer und Gerhard Sölkner feierlich und mit einer besonderen Kunstaktion eröffnet.
Obfrau Gertrude Rieger und Geschäftsführer Andreas Steer
freuten sich gemeinsam mit den Künstlern über die vielen, vielen
Besucherinnen und Besucher, die im Zuge der Eröffnung selbst aktiv
werden durften - denn Künstlerkollege (und letzter Aussteller im Haus
der Inklusion) Peter Mairinger ließ sich mit Farbe und Pinsel in ein
lebendes Kunstwerk verwandeln. Und die Gäste - groß und klein - ließen
die Pinsel eifrig und leidenschaftlich tanzen.
Hinter dem
kryptischen Titel der Ausstellung „451070" verbergen sich 3 besondere
Jubiläen, die 2025 gefeiert werden:
- 45 Jahre Lebenshilfe Ennstal (Gründung am 25. Februar 1980)
- 10 Jahre Kunst-Ausstellungen im Haus der Inklusion
- 70 Jahre Anna Gutschlhofer
Quelle: https://www.lebenshilfe-ennstal.at/news-aktuelles/706-ausstellung-451070-mit-anna-gutschlhofer-und-gerhard-soelkner-eroeffnet
Verfasser: Teilnehmer an der Eröffnung Karl Hödl, 01.02.2025