Gemeindekennziffer: 61259

SonstigesAbfallentsorgung


    Abfallentsorgung ist laut Wikipedia der Oberbegriff für alle Verfahren und Tätigkeiten, die der Beseitigung oder Verwertung von Abfällen dienen. Hierzu gehören z. B. das Einsammeln und Befördern von Abfällen, Recyclingverfahren zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen, die Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen zur Erzeugung von Energie oder die Ablagerung auf Mülldeponien. Die Anlagen zum sammeln, lagern und behandeln werden in der Stadtplanung als Entsorgungsanlagen bezeichnet.

     

    In Liezen erfolgt die Entsorgung der meisten Abfälle in der Müllanlage des Abfallwirtschaftsverbandes Liezen. Altpapier und Altglas werden getrennt abgeführt und einem Wiederverwertungsprozess zugeführt.


    Abfallmengen 1992

    • 1992
    Im Jahr 1992 wurden in Liezen folgende Abfallmengen registriert, wobei die direkt an die Müllanlage gelieferten Abfällen nicht enthalten sind:
    Altglas               173 t
    Sperrmüll        1.001 t
    Restmüll          1.222 t
    Problemstoffe         5,634 t

    Die Müllentsorgung verursachte 1991 folgende Kosten:
    Restmüll       2,440.308 S
    Sperrmüll           22.485 S
    Altglas                49.500 S
    Altmetall               8.640 S
    Problemstoffe     78.921 S
    Altmedikamente   5.225 S

    Auflassung der Müllinseln

    • 02.04.2009
    Die zahlreichen Müllinseln in der Stadt, die zur Sammlung von Glas, Papier und Kunststoffen aufgestellt waren, gaben immer wieder Anlass zu Klagen, weil vor allem an Wochenenden sehr viele Abfälle ungeordnet abgelagert wurden. Die Stadtgemeinde ging daher unter der Leitung der Umweltereferentin Anita Waldeck-Weirer daran, diese Müllinseln aufzulassen und das Beseitigungssystem für diese Abfälle neu zu gestalten. Mit Artikeln in der Zeitung "Stadt Liezen", einer Broschüre und einem Aktionstag am 2. April 2009 im Kulturhaus wurde die Bevölkerung über das neue System informiert. 

    Umstellung des Sammelsystems

    • 2018
    Die Müllabfuhr erfolgte jahrelang in einem Mehrkammersystem, d. h., in einer Mülltonne konnten, getrennt durch eine Trennwand, Bioabfälle und Restmüll entsorgt werden. Beim Entleeren der Tonnen in die Sammelfahrzeuge wurden diese Abfälle wiederum automatisch getrennt. Im Herbst 2018 wurde dieses System auf eine getrennte Beseitigung der Abfälle in Bio-Tonnen und Restmülltonnen umgestellt.

    Broschüre über Mülltrennung

    • 2024
    Über Initiative der Umweltreferentin Angelika Cainelli erhielt die Bevölkerung im Herbst 2024 eine gut verständliche Informationsbroschüre, in der genau beschrieben wurde, welche Abfälle auf welche Weise beseitigt werden sollen und wo sich im Gemeindegebiet öffentliche Sammelstellen für Glascontainer, Textilcontainer und Papiercontainer und in Weißenbach zusätzlich für allgemeinen Müll und auch für spezielle Abfälle ("Gelbe Tonne") befinden.
    Quelle: Broschüre "Mülltrennung richtig gemacht"
    Verfasser: Karl Hödl, 01.02.2025

    Problemstoffsammlungen

    Abfälle, die nicht mit dem Restmüll entfernt werden dürfen, werden jährlich ein- oder zweimal im Rahmen von Problemstoffsammlungen gesammelt und entsorgt. Die Firma .A.S.A. kommt dabei mit Spezialfahrzeugen und sammelt diese Abfälle zeitlich fixiert an einem Tag beim Bauhof, beim Feuerwehrrüsthaus, beim Schwimmbad und am Erzherzog-Johann-Platz. Die wichtigsten Problemstoffe sind Farben und Lacke, Säuren, Laugen, Reinigungsmittel, Medikamente und Batterien.

    Verfasser: Karl Hödl, 27. 3. 2009
    Letzte Überarbeitung: 01.02.2025
    PDF herunterladen